Waldhorn
Erlernbar ab ca. 6 Jahren
Versionen:
Kinder-/Jugendhorn in B (im Anfangsstadium)
„normales“ Waldhorn in B (für Jugendliche und Erwachsene)
Doppelhorn F/B (Kombination von F- und B-Horn, das einen stabileren Tonumfang und eine bessere Intonation erlaubt)
Tonumfang: 2,5 bis 3,5 Oktaven
In der Regel starten junge Schüler zunächst auf einem Kinder- oder Jugendhorn, weil es kleiner und leichter ist als das „normale“ Waldhorn, aber dieselben technischen Möglichkeiten bietet.
Gespielt wird zunächst grundsätzlich auf einem B-Horn, wobei man von Anfang an lernt, die Hornstimme in F zu spielen, die im Orchester und der Kapelle verlangt wird. Dies geschieht automatisch und unbewusst durch das Erlernen der (transponierten) Griffe.
Fortgeschrittene und ältere Schüler wechseln nach Möglichkeit auf ein Doppelhorn (F/B) und können damit über einen größeren Tonumfang und intonationstechnisch „sauberer“ spielen.
Wegen seines großen Tonumfanges und des vergleichsweise geringen Blaswiderstands ist das Waldhorn vielseitig verwendbar: unterschiedliche Bläserensembles, Blasorchester, symphonisches Orchester.
Gerade auch bei Blasorchester-Arrangements im Pop-/Rock- und Filmmusikbereich hat es in den vergangenen 20 Jahren wegen seiner Klangvielfalt eine wichtige Funktion übernommen.